Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

und Krach

См. также в других словарях:

  • Mit Ach und Krach —   Der umgangssprachliche Ausdruck wird gebraucht, wenn etwas mit Mühe und Not gerade noch erreicht wird: Sie hat die Prüfung mit Ach und Krach bestanden. Mit Ach und Krach haben wir den Zug erreicht …   Universal-Lexikon

  • Krach — machen (schlagen): laut, energisch protestieren, sich beschweren, sich erregt äußern, lärmend streiten, schimpfen; Krach mit einem haben (kriegen): Zank mit ihm haben (bekommen). Diese Redensarten dürften neueren Datums sein; der Verweis auf ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Krach schlagen — [Redensart] Auch: • Krach machen • Lärm schlagen Bsp.: • Wenn Sie nicht mit dem Unfug aufhören, werde ich zur Polizei gehen und Krach schlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Krach machen — [Redensart] Auch: • Krach schlagen • Lärm schlagen Bsp.: • Wenn Sie nicht mit dem Unfug aufhören, werde ich zur Polizei gehen und Krach schlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Krach — Gerumse (umgangssprachlich); Getöse; Lärm; Tara (umgangssprachlich); Rabatz (umgangssprachlich); Gebrüll; Radau (umgangssprachlich); Streit; …   Universal-Lexikon

  • Krach — Krạch , der; [e]s, Kräche (nur Singular: Lärm; umgangssprachlich für Streit; Zusammenbruch); mit Ach und Krach (mit Müh und Not); Krach schlagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krach — Krách, ein Wort, welches denjenigen hohlen und aus mehrern Absätzen bestehenden Schall nachahmet, welchen ein großer Körper macht, wenn er bricht. S. Knall. Daher der Krach, des es, plur. die e, dieser Schall, welcher im Oberdeutschen der Kracher …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krach bei Bach — ist ein preisgekröntes[1] Musical, das von Rainer Bohm (Musik) und Gabriele Timm (Libretto) zum Bachjahr 2000 geschrieben wurde und besonders Jugendliche und Kinder ansprechen soll. Musikalisch werden Motive aus Johann Sebastian Bachs Werken mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Krach im Hinterhaus —   Dies ist der Titel eines Lustspiels (1934) und eines Romans (1936) von Maximilian Böttcher, der zahlreiche Romane und Dramen mit volkstümlichen Motiven schrieb. Man verwendet das Zitat als scherzhaften Kommentar zum Beispiel bei Streitigkeiten… …   Universal-Lexikon

  • Krach — krachen: Das westgerm. Verb mhd. krachen, ahd. krahhōn, niederl. kraken, engl. to crack ist lautnachahmender Herkunft und gehört, falls es nicht eine unabhängige Bildung ist, zu der unter ↑ krähen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krach — * Einen Krach aushalten. – Schöpf, 337. D.i. einen argen Stoss. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Der grosse Krach. So nennt das Volk den Anfang Mai 1873 in Wien erfolgten Börsenbruch. Der Ausdruck hat sich im Volksmunde rasch verbreitet und wird bei …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»